Landkreis Leipzig Journal

Biodiversität macht den Unterschied

ugglemamma/pixabay
Frühling und Sommer sind die geeigneten Jahreszeiten, um über Biodiversität nachzudenken. Der Schutz der Biodiversität ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Im eigenen Garten, auf dem Balkon oder an der Hausfassade kann man aktiv dazu beitragen, die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern.

Geeignete Maßnahmen

Mit einfachen, gezielten Maßnahmen sind wertvolle Lebensräume für heimische Tiere und Pflanzen zu schaffen: blühende Beete, artenreiche Wiesen, Totholzinseln oder Steinhaufen bieten Nahrung und Rückzugsräume für Vögel, Insekten und andere Lebewesen. Das Aufhängen von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse unterstützt die heimische Artenvielfalt und trägt zum ökologischen Gleichgewicht bei. Bienen und Schmetterlinge sorgen für die Bestäubung von Pflanzen, was wiederum die Ernteerträge im eigenen Garten steigert.

Auf heimische Pflanzen setzen

Heimische Pflanzen stellen eine wichtige Ressource dar. Sie sind optimal an die Bedingungen vor Ort angepasst und bieten Nahrung sowie Lebensraum für viele Insekten, Vögel und andere Tierarten. Mit dem Anbau einheimischer Pflanzen im Garten oder einer Begrünung der Hausfassade mit Kletterpflanzen ist ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der Natur zu leisten.

Vorsicht beim Einsatz von Pestiziden

Chemische Pestizide schaden der Biodiversität: sie gefährden schädliche Insekten, aber auch nützliche Arten wie Bienen, Marienkäfer und Schmetterlinge. Zudem können Gifte in die Nahrungskette gelangen. Empfehlenswert ist es, auf natürliche Schädlingsbekämpfung zu setzen.

Weitere Informationen gibt es unter: zenapa.de

Zenapa

Previous PostNext Post