Landkreis Leipzig Journal

Die Rettungshundestaffel Landkreis Leipzig - Schnelle Einsatzgruppe im Katastrophenschutz

Rettungshundestaffel
Einzigartig in Sachsen: Die Wasserortung
Viele Menschen im Landkreis Leipzig haben sie vielleicht schon gesehen – die Einsatzfahrzeuge und Boote der BRH Rettungshundestaffel. Doch was genau dahinter steckt, wissen nur wenige. Rettungshundearbeit wird oft mit Erdbeben oder Lawinen in Verbindung gebracht. Doch auch in Sachsen, wo solche Naturkatastrophen selten sind, leisten die Rettungshunde wertvolle Arbeit.

Schnelle Hilfe rund um die Uhr

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Flächensuche. Die Hunde durchstreifen ein Gebiet von etwa 100.000 Quadratmetern, unterstützt von Hundeführern und Helfer*innen. Diese Suche findet zu jeder Tages- und Nachtzeit statt. Ein einziges Suchteam benötigt etwa 25 Minuten, um 20.000 Quadratmeter abzusuchen – wofür alternativ eine Menschenkette aus 50 Personen nötig wäre. Anders als bei der klassischen Spurensuche orientieren sich die Hunde an Geruchspartikeln, die der Wind trägt. Diese Fähigkeiten haben sich bewährt: Im vergangenen Jahr fanden sächsische Rettungshunde acht Menschen lebend.
Ein besonderes Merkmal der Rettungshundestaffel ist die Wasserortung. Als einzige Staffel in Sachsen sind ihre Hunde darauf trainiert, Fäulnisgase an der Wasseroberfläche zu erkennen. Dies hilft, das Suchgebiet für Taucher einzugrenzen, wodurch deren Tauchzeit und Risiken minimiert werden.

Mitmachen auch ohne Hund

Die Ausbildung der Hunde ist äußerst zeitintensiv. Ein Rettungshund muss menschenfreundlich, motivierbar, gesund und sportlich sein, ohne ausgeprägtes Jagdverhalten. Zudem ist es wichtig, dass der Hundeführer regelmäßig Zeit für das Training aufbringt – etwa zwei Mal wöchentlich, insgesamt 10 bis 15 Stunden. Derzeit besteht die Staffel aus sieben Hundeführerinnen und acht Helferinnen ohne Hund. Interessant ist, dass man sich nicht zwingend als Hundehalter engagieren muss.

Gemeinsam erfolgreich

Die Rettungshundestaffel ist ehrenamtlich organisiert, als schnelle Einsatzgruppe im Katastrophenschutz des Landkreis Leipzig eingebunden und steht rund um die Uhr bereit, um vermisste Personen zu suchen. Ihr Einsatzgebiet umfasst ganz Sachsen. Die Alarmierungen kommen oft aus weiter entfernten Regionen, was zu Anfahrtszeiten von bis zu zwei Stunden führen kann. Die Staffel ist Teil des sächsischen Rettungshundeverbundes, einem bundesweit einzigartigen Modell, in dem verschiedene Rettungshundestaffeln zusammenarbeiten. Bei einer Alarmierung wird automatisch der gesamte Verbund nachalarmiert, was die Ressourcen erhöht und die Erfolgschancen steigert.
Für die Mitglieder der Rettungshundestaffel ist diese Tätigkeit mehr als ein Hobby – es ist eine Passion. Die Staffel freut sich über neue Mitglieder, sei es als zukünftige Hundeführer, Suchtrupphelfer oder zur gelegentlichen Unterstützung bei Trainings.

Offener Trainingstag am 17.11.2024

Wer Interesse hat, kann sich für den offenen Trainingstag am 17. November 2024 anmelden.

Weitere Informationen gibt es unter:

Tel.: 0176 41945472

info@rettungshunde-landkreis-leipzig.de

www.rettungshunde-landkreis-leipzig.de

Katrin Madela

Previous PostNext Post