Das Projekt startete im Jahr 2023 im Rahmen des Programms „Region gestalten“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Die Laufzeit des Projekts ist bis zum Oktober 2025 angesetzt.
Der Landkreis Leipzig ist dabei eine von insgesamt elf Modellregionen. Der Fokus liegt auf den Bereichen Wasserbewirtschaftung, Wohnraumentwicklung und der Sicherung tragfähiger Verwaltungsstrukturen mit den Schwerpunkten der Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Extremwetterereignissen und Sicherstellung einer nachhaltigen Wasserversorgung, der Förderung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung, die den Flächenverbrauch minimiert und den klimatischen Herausforderungen gerecht wird sowie die Entwicklung von Konzepten zur Bewältigung des Fachkräftemangels und zur effektiven Krisenbewältigung innerhalb der Verwaltung.
Im Landkreis Leipzig konzentriert sich das Projekt auf zwei Aktionsräume. Zum einen das Partheland – ein Gebiet mit kleinteiliger Siedlungsstruktur im unmittelbaren Umland von Leipzig, das unter anderem mit Herausforderungen in der Wasserversorgung konfrontiert ist. Der Aktionsraum Schleenhain ist ein zentraler Bereich des Strukturwandels im Landkreis Leipzig, geprägt durch aktiven Braunkohletagebau und das Kohlekraftwerk Lippendorf. Hier stehen insbesondere die Folgen des bevorstehenden Kohleausstiegs und die damit verbundenen Veränderungen im Fokus.
Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben vom Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) Leipzig und der Technischen Universität Dresden. Gemeinsam mit regionalen Akteuren sollen praxisnahe Lösungen erarbeitet werden, die die Resilienz des Landkreises Leipzig nachhaltig stärken.
Ein Video zum Projekt GeRI gibt es auf unserem Youtube-Kanal |
https://youtu.be/z1Y8LaI-cjg |