Bornaer Stadtjournal

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Borna beteiligt sich an der bundesweiten Aktion

Aktionstag
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2024 und den von der UN ausgerufenen „Orange Days“ fand auch in Borna ein vielfältiger Aktionstag statt.

Unter dem Motto „Wir brechen das Schweigen“ setzen Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein sichtbares Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Anliegen der Aktion ist, den Betroffenen Mut zu machen und Hilfe in Anspruch zu nehmen. Der Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt ist ein Thema, welches alle gesellschaftlichen Schichten betrifft und uns allen mit dem jährlichen Gedenktag am 25.11. ins Bewusstsein gerückt werden soll.

Am Busbahnhof in Borna wurde die Plakatkampagne „Ausweg finden“ des Wegweiser e. V., dem Träger des Frauenschutzhauses im Landkreis Leipzig, und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Leipzig, Konstanze Morgenroth präsentiert. Mit der Kampagne wird für sechs Wochen in den Bussen der Thüsac auf das Hilfetelefon im Landkreis Leipzig hingewiesen. Im Anschluss folgte auf dem Marktplatz in Borna der zweite Teil der Veranstaltung, bei der ein Banner mit dem Slogan „NEIN zu Gewalt an Frauen“ enthüllt wurde. Oberbürgermeister Oliver Urban lobte die enge Zusammenarbeit der neu bestellten kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Borna, Katy Schlosser, und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Leipzig und hob die Bedeutung von Prävention und Sensibilisierung hervor.

Große Unterstützung leisteten viele Bornaer Gewerbetreibende, in dem sie die Infomaterialien in ihren Schaufenstern deutlich sichtbar platzierten. Die Kleinstadtladys begleiteten die Aktion kreativ und reichweitenstark auf Instagram, um das Thema online weiterzutragen. Hierfür ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die den Mut hatten, dieses wichtige Thema offen zu thematisieren und mit uns das Schweigen zu brechen.

Ein symbolischer Gang zum Landratsamt leitete die abschließende Aktion des Tages ein: Gemeinsam mit Landrat Henry Graichen wurde die Fahne gegen Gewalt an Frauen gehisst. Der Landrat betonte, dass die Bekämpfung von Gewalt ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag ist und bedankte sich bei den Beteiligten der Aktion.

Die alarmierenden Daten aus dem Lagebild „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2023“ für ganz Deutschland machen deutlich, wie notwendig solche Aktionen sind: Über 52.000 Mädchen und Frauen wurden Opfer von Sexualstraftaten - mehr als die Hälfte von ihnen war unter 18 Jahre alt. Über 180.000 Frauen und Mädchen wurden Opfer häuslicher Gewalt - ein Anstieg von 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Über 17.000 Frauen und Mädchen waren von digitaler Gewalt betroffen - ein Zuwachs von 25 Prozent. 360 Femizide wurden vollendet, was bedeutet, dass in Deutschland fast jeden Tag eine Frau durch die Hand eines Täters stirbt. Allein im Landkreis Leipzig stieg die Zahl polizeilich registrierter Fälle häuslicher Gewalt auf 535 Fälle im Jahr 2023.

Frauen und Mädchen sind bundesweit überdurchschnittlich häufig Opfer von häuslicher Gewalt. Laut aktuellen Zahlen der Polizeistatistik sind im Jahr 2024 im Stadtgebiet Borna 79 % der Opfer weiblich. Dies verdeutlicht, dass der Kampf gegen Gewalt an Frauen auch ein drängendes regionales Thema ist.

Der Aktionstag gegen Gewalt an Frauen setzt ein Schlaglicht auf das Thema, Beistand und Hilfe für die Betroffen ist aber das ganze Jahr über wichtig.

Wenn auch Sie die Plakate mit den Hilfsangeboten in Ihrem Geschäft, Ihrem Restaurant, Ihrem Betrieb, etc. aushängen möchten, wenden Sie sich gerne an die kommunale Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Borna.

Kontakt für Rückfragen:

Katy Schlosser, kommunale Gleichstellungsbeauftragte der Großen Kreisstadt Borna

Tel.: 03433 873-145

E-Mail: gleichstellung@borna.de

Stadtverwaltung Borna

Previous PostNext Post