Landkreis Leipzig Journal

Kirchenmusiker freuen sich auf das Jahr der Stimmen 2025

Kirchenmusik1
Kirchenmusikdirektor Jens Staude an der Orgel der Stadtkirche St. Marien Borna
Als stimmgewaltig kann sich die Kirchenmusik im Kulturraum Leipziger Raum durchaus bezeichnen, kann sie doch allein im Kirchenbezirk Leipziger Land, auf ganze 950 Sängerinnen und Sänger in insgesamt 53 Chören verweisen, darunter vier Gospelchöre, zwei Kammerchöre sowie zwei überregionale Chöre. Die 720 Frauen und 230 Männer sind somit schon im Kirchenbezirk, der nicht identisch mit dem Landkreis und dem Kulturraum ist eine nicht zu überhörende Größe.

Wir waren mit Kirchenmusikdirektor Jens Staude (J.S.) im Gespräch über die volltönenden Sängerinnen und Sänger und Instrumentalisten im Kulturraum Leipziger Raum. Jens Staude ist neben seinem Beruf als Fachberater der Kirchenmusik im Kirchenbezirk Leipziger Land auch als Beirat im Kulturraum tätig. Als solches hat er einen guten Überblick über die Qualität und Quantität der kompletten musischen Landschaft im Gebiet des Kulturraumes, zu dem der Landkreis Nordsachsen ebenso wie der Landkreis Leipzig gehören.

Herr Staude zu den von Ihnen angeführten Sängerinnen und Sängern sind auch die Kinder und Jugendlichen miteingeschlossen?

J.S.: Nein, diese müssen noch mitgezählt werden. Nämlich 25 Kinderchorgruppen mit 350 Mädchen und Jungen, die sich in Singekreise im Vorschulalter und ab Schule unterteilen.

Kirchenmusik3
Musicalprojekt Wir Kinder einer Welt (Borna, 2023)
Hinzu kommen 10 Kinderchorgruppen mit ca. 85 Jungen und Mädchen in den Städten Markranstädt, Markkleeberg, Zwenkau, Oschatz und Leisnig, sowie Delitzsch, Eilenburg und Torgau in Nordsachsen, die nicht unserer Landeskirche angehören, aber zum Kulturraum gehören. Außerdem im Kirchenbezirk Leipziger Land 18 Instrumentalgruppen, davon 13 Flötenkreise, drei Bands, zwei kleine Streichergruppen und, nicht zu überhören, die 32 Posaunenchöre, die zum klangvollen Leben beitragen. Sie können also sicher nachvollziehen, dass damit die Kirchenmusik der größte Kulturträger im Kulturraum ist. Etwa ein Drittel der Angebote wird durch den Kulturraum gefördert. In der Sparte Musik umfassen etwa zwei Drittel den Bereich Kirchenmusik und ein Drittel andere Kulturträger. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass bei der Empfehlung für den Kulturkonvent, die Einschätzung der Qualität in der Musikausführung und ihre regionale Bedeutung, eine Voraussetzung für die Befürwortung jedes Antrages unterliegt.

Das musische Angebot wird im Kulturraum auch von zwei Profiorchestern umrahmt und enthält ebenso Veranstaltungen in Kirchen außerhalb des Gottesdienstes.

J.S.: Wir können immer wieder feststellen, wie verbindend die Musik auf Menschen wirkt. Wir durften allein im Kirchenbezirk Leipziger Land 20.000 Besucher in unseren Veranstaltungen, wie beispielsweise den Kreutzbach-Orgeltagen, den verschiedenen Passionsmusiken oder den Weihnachtsoratorien begrüßen. Im gesamten Kulturraum sind es ca. 300 Musiken und Konzerte mit 30.000 Besucherinnen und Besuchern. Dabei arbeiten wir Kirchenmusiker eng mit den Orchestern des Kulturraumes zusammen und tauschen uns untereinander gut aus. Als Beiratsmitglieder im Kulturraum fördern wir sehr gern die Angebote der Musik in der Fläche.

Kirchenmusik2
Kantorei bei der Aufführung der Johannes - Passion im Jahr 2023 (Foto: Pfarrer Dr. Reinhard Junghans)
Lassen Sie uns doch zum Schluss noch auf den Ephorie-Sitz Borna und seine kirchenmusikalischen Angebote schauen.

J. S.: Ich bin sehr stolz, dass unsere Kantorei 50 Sängerinnen und Sänger umfasst, die mit viel Leidenschaft, Hingabe und Verlässlichkeit, gemeinsam mit mir das Literaturangebot des Gesangs erweitert haben und somit eine Vielseitigkeit des Repertoire anbieten können. Von diesem können Sie sich gern am Samstag, dem 14. Dezember um 17:00 Uhr in der Stadtkirche St. Marien überzeugen. Ich lade sie herzlich zum „Magnificat“ von Anton Bruckner und der „Böhmischen Hirtenmesse“ von Jakub Jan Ryba ein. Zu Silvester um 21:00 Uhr begleiten wir Sie aus dem Jahr mit Musik für Harfe und Orgel und den 3. Mai 2025 sollten sich die Schubert-Liebhaber fest eintragen. An jenem Samstag singen wir gemeinsam mit dem Ensemble Nobiles die „Deutsche Messe“ von Schubert. Vom 22. – 24. August 2025 laden wir in Borna und Pegau wieder zu den Kreutzbach-Orgeltagen ein. Und natürlich freuen wir uns auf das „Jahr der Stimme“ in dem alle Sängerinnen und Sänger in vielfältiger Weise ihr Können darbieten können. In Borna arbeite ich mit meiner Frau an der Förderung des Singens bei den Jüngsten. In unserem gemeindeeigenen Kindergarten und für die Schulkinder im Gemeindehaus, wo wir Kindertreff- und das Kindersingen zusammenlegt haben, und im Kontakt mit den Eltern, wollen wir die neuen Kantorei-Sängerinnen und Sänger heranziehen.

Manuela Krause

Previous PostNext Post