Das neue Verkehrskonzept verfolgt die Ziele, ein flexibles RufBus-System – u. a. auch für die Wege an den Wochenenden – einzuführen und die TaktBus-Verkehre im Kundeninteresse zu gestalten. Auch die Schaffung neuer Verbindungsmöglichkeiten durch Umstiege rückte in den Fokus der Verkehrs- und Angebotsplanung. Eine weitere Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit der Kommunikation zum neuen Mobilitätsangebot.
Im Verkehrskonzept „Markranstädter Takt“ werden die bisherigen Buslinien 61, 121 und 161 zur neuen TaktBus-Linie 161 der Regionalbus Leipzig zusammengeführt. Diese neue Linie 161 verkehrt im Stundentakt und führt von Leipzig, Lausen nach Markranstädt. Sie bindet somit auch die größeren Ortsteile Kulkwitz und Seebenisch an das Stadtzentrum Markranstädt bzw. an die Stadt Leipzig, im Ortsteil Lausen, an. Die Übernahme der Verkehrsleistungen auf den bisherigen Buslinien 61 und 161 zur Regionalbus Leipzig hat für Abonnenten oder weitere Zeitkartennutzer keine Auswirkungen.
Die Buslinie 61 bedient die Relation zwischen Lausen und Schönau im Stadtgebiet Leipzig.
Die TaktBus-Linie 165 erhält für die Feinerschließung weiterer Markranstädter Ortsteile eine neue Linienführung und wird im 2-Stundentakt verkehren. Die Buslinie führt nunmehr von Lützen über Schkeitbar, Seebenisch und Kulkwitz nach Markranstädt und bindet dabei erstmals den Ortsteil Meyhen in das ÖPNV-Angebot ein.
Zu Zeiten des Schulbetriebs werden auf den Buslinien 161 und 165 zusätzliche Fahrten im Unterrichts- und Berufsverkehr realisiert. Die beiden Buslinien verkehren zudem auch an den Wochenenden und erhöhen somit die generelle Bedienungshäufigkeit in den erschlossenen Ortsteilen wesentlich.
Die Regionalbuslinie 121 verkehrt ab dem Fahrplanwechsel zwischen Pegau und Schkeitbar. Sie erhält in Schkeitbar einen Umsteigepunkt für notwendige Weiterfahrten zu Unterrichtszeiten.
Im südlichen Teil Markranstädts soll ein neues RufBus-System individuelle Fahrtwünsche auch in den Tagesrandzeiten und an den Wochenenden ermöglichen. Zur Erschließung der Ortsteile mit dem RufBus werden 10 zusätzliche Haltestellen eingerichtet und in das Betriebskonzept aufgenommen. Das neue RufBus-Gebiet erstreckt sich bis einschließlich Pegau sowie Zwenkau und ermöglicht weitere Verbindungen mit den Buslinien im Südlichen Neuseenland.
Während auf den TaktBus-Linien mehrheitlich moderne Niederflurbusse mit einer Länge von 12 m verkehren, werden auf den RufBus-Verkehren zunächst dieselbetriebene Kleinbusse, welche dem Platzbedarf der Fahrgäste entsprechen, zum Einsatz kommen. Zukünftig sollen den Kunden hier kleinere Elektro-Busse zur Verfügung stehen.
Mit diesem RufBus-Angebot betreibt die Regionalbus Leipzig dann insgesamt 5 RufBus-Gebiete im Landkreis Leipzig. Dabei sind die Buchungsmodalitäten, die Fahrpreise und verkehrlichen Vorgaben für die RufBusse in allen Gebieten angeglichen, sodass der Zugang für die Nutzer des Angebots leicht verständlich und niedrigschwellig ist.
Die Neuerungen in Markranstädt und den Ortsteilen werden sich auch auf die Verkehre in der Stadt Zwenkau auswirken: Die Buslinie 120 wird in Schkeitbar einen Umstieg in die Richtungen Leipzig und Markranstädt und das RufBus-Angebot bessere Möglichkeiten in Bezug auf die Mobilität zu verkehrsschwachen Zeiten anbieten. Insbesondere profitieren die Zwenkauer Ortsteile vom neuen RufBus-Angebot durch die Einbindung in das ÖPNV-Angebot. „Eine bessere Qualität und ein größeres Angebot sind entscheidende Faktoren dafür, ob Menschen den ÖPNV nutzen und wir eine umweltfreundliche und nachhaltige Mobilitätswende schaffen. Die bisherigen Verkehrsprojekte im Landkreis Leipzig haben bereits zu einem deutlichen Anstieg der Fahrgastzahlen geführt. Ich bin zuversichtlich, dass der neue ‚Markranstädter Takt‘ den gleichen Erfolg haben wird“, erklärt Landrat Henry Graichen.
Alle Fahrpläne und weitere Informationen – auch zum RufBus-Angebot – sind u. a. im Internetauftritt des Busunternehmens, www.regionalbusleipzig.de, verfügbar.
Im Landkreis Leipzig gelten auf allen Buslinien sowie für den RufBus die Tarife des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV).
Ihr Ticket für Zug, S-Bahn, Tram und Bus erhalten Sie u. a. per Handy mit der kostenlosen Moovme App. Mit dieser App können Sie ganz einfach Verbindungen finden und bargeldlos Tickets kaufen! Die Abrechnung erfolgt bequem via Lastschrift, Visa- und Mastercard, PayPal oder Mobilfunkrechnung.
Regionalbus Leipzig GmbH