„Nicht übereinander, sondern miteinander reden“ – nach diesem Motto suchte die Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Petra Köpping, erneut das Gespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Werkstätten für behinderte Menschen.
Wer in den letzten Tagen am Breiten Teich in Borna entlangkam, konnte es nicht übersehen - das Amphibienfahrzeug mit dessen Hilfe etwa 10.000 Kubikmeter Schlamm aus dem größten innerstädtischen Gewässer geholt werden sollen. Der Breite Teich wird entschlammt, wie der Fachmann sagt.
Erziehungsberechtigte von Kindern der Klasse 4 können ihr Kind am 26.2./27.2./28.2. und am 29.2.2024 in der Zeit von 10:00 bis 18:00 Uhr und am 1.3.2024 in der Zeit von 10:00 bis 11:00 Uhr im Sekre...
WeiterlesenGerade in der Winterpause nutzen wir Gärtnerinnen und Gärtner die Zeit, um Pläne für das Gartenjahr zu schmieden. Pflanzpläne werden erstellt, Neuanschaffungen angedacht und das erste Saatgut in Töpfe auf der...
Weiterlesen
Preisträgerin in der Kategorie: Sonstige Vereine
Laudatorin: Katrin Schumann vom Gnadenhof Lossa
Elke Sinn, eine engagierte Tierschützerin, leistet täglich ehrenamtliche Arbeit auf dem Gnadenhof. Von der Tierarztorganisation über Nachsorge nach Operationen bis zur Neugestal...
WeiterlesenIn der ergotherapeutischen Einrichtung arbeiten derzeit drei Mitarbeiterinnen, welche Menschen unterstützen und begleiten, die durch eine Entwicklungsverzögerung, Krankheit, Verletzung...
WeiterlesenSomit gelten für die Nutzerinnen und Nutzer folgende Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag von 10:00...
Vor zwei Jahren begann der Krieg in der Ukraine. In Borna findet am Samstag, 24. Februar 2024, 18:00 Uhr ein Friedensgebet in der Stadtkirche St. Marien statt. Das Gebet wird von der Ev.-Lutherischen Emmauskirchgemeinde Bornaer Land zusammen mit Menschen aus der Ukraine gestaltet.
Um 10:00 Uhr startete das erstmals ausgetragenen Alte-Herren-Turnier. Es wurden 8 Man...
WeiterlesenDie Spitzensportlerin kämpfte sowohl in...
Weiterlesen