Dr. Christian Dressel von der Hochschule Merseburg stellte den Energiekreislauf vor – von der Quelle über die Umwandlung bis zum Endverbrauch. Dabei wurde in verschiedenen Experimenten der Weg von der erneuerbaren Energiequelle zum grünen Wasserstoff und weiter bis zum Endverbraucher aufgezeigt. Die experimentelle Abbildung komplexer wissenschaftlicher Zusammenhänge auf alltägliche Erfahrungen, Problemstellungen oder Fragen, wie die Ausrichtung einer Solaranlage auf dem Hausdach, machten die Versuchsstrecke einem breiten Publikum zugänglich. Die Anregung zum Experimentierzirkel stammt von Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor der Hochschule Merseburg, und wurde im Rahmen der Förderlinie „Transformation“ der Hans-Böckler-Stiftung gefördert. Zwischen Dezember 2023 und Mai 2024 setzte das Schülerlabor „Chemie zum Anfassen“ der Hochschule Merseburg das Projekt um.
Der im Miniaturformat abgebildete Energiekreislauf soll die technische Transformation des Energieversorgungssystems veranschaulichen, wie sie auch für den sächsischen Teil des Mitteldeutschen Reviers prägend sein wird.
Der Experimentierzirkel soll dabei ein Element für ein sich noch in der Konzeptionsphase befindliches Technikum sein und als „Pilotprojekt“ mithelfen, das Vorhaben anzuschieben. In diesem noch zu schaffenden Reallabor soll Technik nicht nur erforscht, sondern auch praktisch „erlebbar“ gemacht werden. Langfristig könnte das „Technikum“ als innovatives Aus- und Weiterbildungszentrum, und zugleich Technikschaufenster sowie Lern- und Erlebnisort im Mitteldeutschen Revier etabliert werden.
Wissenschaftler, Schulleiter, Betriebsräte und Gewerkschafter sowie Unternehmen aus dem sächsischen Teil des mitteldeutschen Braunkohlereviers diskutieren bereits seit einiger Zeit darüber, wie sie diese Herausforderungen gemeinsam anpacken und bewältigen können. Sie engagieren sich für ein „Technikum für Energie- und Stoffkreislauf“ als Ergänzung zu den bereits bestehenden Aus- und Weiterbildungsinstitutionen in der Region, um dem sich ankündigenden Fachkräftebedarf in diesem Industriezweig zu begegnen.
Kontaktdaten:
Daniel Menning, DGB-Projekt – Revierwende (Büro Pegau)
daniel.menning@revierwende.de
Prof. Dr. Markus Krabbes, Hochschule Merseburg
rektor@hs-merseburg.de
Daniel Knorr, DGB Leipzig-Nordsachsen
daniel.knorr@dgb.de
Einen ausführlichen Bericht der Hans-Böckler-Stiftung über den Experimentierzirkel finden Sie hier: www.mitbestimmung.de/html/revierwende-lernend-gestalten-44968.html
Daniel Menning, DGB-Projekt – Revierwende (Büro Pegau)