Was geschieht mit unserem Müll nach der Abholung? Wie können aus Restabfällen noch wertvolle Rohstoffegewonnen werden? Und wie entsteht aus Bioabfall klimafreundliches Biogas und nährstoffreicher Kompost? Diese und viele weitere Fragen werden an diesem besonderen Tag anschaulich beantwortet.
Die Gäste erhalten exklusive Einblicke in Anlagenbereiche, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind – darunter die Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage, die Kompost- und Energieanlage, die Zentraldeponie mit ihrem unterirdischen Sicherheits- und Kontrolltunnel sowie die Sickerwasserbehandlungsanlage.
Ein besonderes Highlight: der Aufstieg zur 60 Meter hohen Deponiespitze, von der sich ein beeindruckender Panoramablick über Leipzig und das Umland eröffnet.
Ein Hop-on-Hop-off-Shuttleservice bringt die Besucherinnen und Besucher bequem zu den wichtigsten Stationen auf dem weitläufigen Gelände. An allen Haltepunkten stehen Fachkräfte bereit, um die technischen Abläufe und ökologischen Zusammenhänge verständlich zu erklären. Für die kleinen Gäste gibt es ein besonderes Erlebnis: Sie dürfen bei einer Rundfahrt im Abfallsammelfahrzeug hautnah mit dabei sein.
Zudem erwartet die Gäste eine abwechslungsreiche Infomeile mit Partnerorganisationen, Mitmachaktionen, praxisnaher Umweltbildung, Naturwanderungen, einem bunten Kinderprogramm und vielem mehr. Beim Tausch- und Verschenkmarkt können gut erhaltene Kleinigkeiten wie Spielzeug, Bücher, Dekoartikel oder Geschirr neue Besitzerinnen und Besitzer finden.
Musikalisches Highlight des Tages ist ein Konzert der Band Triple Trouble, präsentiert vom KuHstall Großpösna, das auf der Deponiespitze stattfindet. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: regionale Gastronomieangeboteladen zum Verweilen ein.
Für eine entspannte Anreise sorgt ein kostenloser Shuttleservice zwischen dem Bahnhof Großdeuben und dem Entsorgungsstandort Cröbern. Für Anreisende mit dem PKW stehen vor Ort ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.
Für mobilitätseingeschränkte Personen wird ein barrierearmer Fahrdienst angeboten, der ebenfalls alle wichtigen Stationen anfährt.
Festes Schuhwerk wird empfohlen, um das Gelände sicher und bequem erkunden zu können.
Weitere Infos unter: www.wev-sachsen.de/tdot-2025
pm, ZAW Sachsen