Landkreis Leipzig Journal

Webseitenförderprogramm - Azubis erstellen kostenfrei Webseiten für Sachsen

Symbolbild (stock.adobe.com - Nichapa)
Viele Einrichtungen und Vereine werden in puncto Internetpräsenz häufig finanziell und personell vor eine große Herausforderung gestellt: Man will sich mit einem modernen Design online präsentieren, die Webseite muss irgendwie ins Netz gebracht werden, die Seite soll gegen Hacker geschützt sein und was ist eigentlich hinsichtlich des Datenschutzes und der Barrierefreiheit alles zu beachten?

Hier unterstützt der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. mit seinen Azubi-Projekten. Im Rahmen dieser Initiative erstellen Auszubildende und Studierende verschiedener Berufsrichtungen unter anderem Kommunen, öffentlichen Einrichtungen, Vereinen, kleineren Unternehmen und ähnlichen Institutionen ansprechende, moderne Webseiten – und das kostenfrei. Die Erstellung der Webseiten wird zu 100 % gefördert, da der Förderschwerpunkt auf der praxisnahen Ausbildung der Auszubildenden liegt und diese anhand von realen Webseitenprojekten wichtige praktische Berufserfahrung sammeln können. Somit ist die Erstellung für die Projektpartner des Fördervereins kostenfrei. Lediglich die Kosten für Domain und Speicherplatz müssen selbst getragen werden.

Dieses Webseitenförderprogramm wurde vor einigen Jahren bereits ins Leben gerufen und konnte seitdem u. a. vielen Kommunen, öffentlichen sowie sozialen Einrichtungen, Vereinen und kleineren Unternehmen zu einer neuen Webpräsenz verhelfen. Aktuell werden im Rahmen des Förderprogramms „Sachsen vernetzt“ vor allem Projekte aus der Region gesucht, an denen die Azubis ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen können.

„Eine sehr professionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Ich wurde stets, und ich verstehe wirklich nichts von solchen Prozessen, verständlich informiert. Geduldig wurden mir die Dinge erklärt. Meine Ideen wurden sehr gut umgesetzt und die Einweisungen waren nachvollziehbar, so dass ich heute in der Lage bin, selbstständig an meiner Webseite zu arbeiten.“, berichtet Herr Wickler von der Kindertagespflege „Die Parkpiraten“.

Bei der Erstellung der Webseite werden selbstverständlich sowohl die geltenden Datenschutzrichtlinien also auch die Anforderungen an die Barrierefreiheit der Seiten berücksichtigt und umgesetzt.

Nach Projektabschluss können z. B. Texte und Bilder, wichtige Mitteilungen, kommende Veranstaltungen und Formulare selbstständig auf der Webseite mittels eines bedienerfreundlichen, deutschsprachigen Redaktionssystems ergänzt werden – Programmiererkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Sollte es dennoch Fragen geben, können sich die Projektpartner auch nach Projektabschluss noch bis mindestens 2035 an den kostenfreien telefonischen Webseiten-Support der Azubi-Projekte wenden.

Weitere Informationen: www.azubi-projekte.de/seite/201658/informationen-zum-f%C3%B6rderprogramm.html

Quelle: Förderverein für regionale Entwicklung e. V.

Previous PostNext Post