Zuerst wurden grundlegende Fragen behandelt, wie: Was ist eine Verbrennung und wie entsteht ein Brand? Die Jugendlichen lernten die verschiedenen Brandklassen kennen und welche Löschmittel in diesen effektiv eingesetzt werden können. Diese theoretischen Grundlagen sind entscheidend, um im Ernstfall richtig reagieren zu können. Danach ging es in den praktischen Teil, in dem verschiedene Experimente durchgeführt wurden, um das Besprochene zu veranschaulichen.
Die Teilnehmer beobachteten, warum eine Flamme erlischt, wenn ein Glas darauf gestellt wird, und warum dies bei einem kleineren Glas schneller geschieht. Diese Experimente verdeutlichten die Bedeutung von Sauerstoff für die Verbrennung. Weiter experimentierten die Jugendlichen mit der Löschung einer Flamme durch die Reaktion von Backpulver und Essig, die CO2 freisetzt. Dies zeigte, wie man durch das Entfernen von Sauerstoff eine Flamme löschen kann. In einem weiteren Experiment wurde demonstriert, warum manche Metalle, wie Wunderkerzen, unter Wasser weiterbrennen. Dies führte zu einer Diskussion über die chemischen Eigenschaften von Metallen und deren Reaktionen.
Der Dienst war sowohl lehrreich als auch spannend. Die Jugendlichen konnten nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch die verschiedensten physischen und chemischen Reaktionen erleben. Solche Veranstaltungen sind entscheidend, um die nächste Generation von Feuerwehrleuten optimal auf ihre wichtigen Aufgaben vorzubereiten.
pm, Freiwillige Feuerwehr der Großen Kreisstadt Borna