Markkleeberger Stadtjournal

Richtfest für die Jugendherberge am Markkleeberger See

Gemeinschaft erleben: Eine Jugendherberge steht wie kaum ein anderer Ort für das Miteinander – und genau das war auch beim Richtfest der künftigen Jugendherberge am Markkleeberger See am Donnerstag, 10. April 2025, zu spüren.

Ein Bau dieser Größenordnung entsteht nur gemeinsam – das dachten sich wohl auch die Zimmerleute, die die traditionelle Richtfestzeremonie vorbereitet hatten. Rund 25 Zentimeter lang und kinderfingerdick war der symbolische letzte Nagel, den OBM Karsten Schütze ins Gebälk einschlagen sollte. Nur mit tatkräftiger Unterstützung von Gerald Lehne (1. Beigeordneter des Landkreises Leipzig), Uwe Brösel vom Deutschen Jugendherbergswerk, Bürgermeister Olaf Schlegel und Jörg Huntemann wurde diese Aufgabe gemeinsam bewältigt.

Mit diesem feierlichen Akt ist der Rohbau, dessen Bau im März 2024 begann, offiziell abgeschlossen. Nun beginnt der Innenausbau des rund 18 Millionen Euro teuren Projekts, das zu 90 Prozent gefördert wird. „Wir liegen voll im Zeit- und Kostenplan“, freute sich OBM Schütze. Viele regionale Unternehmen sind am Bau beteiligt – und auch in Zukunft werden sich Synergien ergeben: mit dem Kanupark, dem Kletterpark und weiteren Unternehmen am See. Darüber hinaus profitieren auch regionale Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe von der neuen Einrichtung. „Möge diese Jugendherberge ein Leuchtturmprojekt für unsere Region werden“, betonte Schütze. Insgesamt entstehen 16 Arbeitsplätze und zwei Azubistellen im Haus, das vom Deutschen Jugendherbergswerk betrieben wird.

Was für ein Ausblick! Das dachte wohl jeder, der beim Rundgang durch das V-förmige Gebäude den Blick über den See schweifen ließ. Die Jugendherberge bietet künftig 170 Betten in Zwei- bis Fünfbettzimmern. Alle Unterkunftsräume – und insbesondere die Gemeinschaftsräume – haben einen Panoramablick auf den See. Den hat man auch im Speisesaal im Erdgeschoss mit angeschlossener Sonnenterrasse.

Natürlich wird es auch Konferenzräume geben. In den Kellerräumen finden sich künftig ein Aktivitätsbereich, eine Disco, und Platz für Sportgeräte und Fahrräder.

Ein technisches Highlight ist das nachhaltige Heizsystem: Das Gebäude wird mit Seethermie beheizt. Dazu werden rund 1,5 Kilometer Rohrleitungen zu den Wärmetauschern im See verlegt.

Die feierliche Eröffnung ist zum Saisonstart 2026 geplant.

bw


Previous PostNext Post