Markkleeberger Stadtjournal

Grünes Glück am Goethesteig

Turbine Leipzig weiht Hightech-Kunstrasenplatz ein

Ein neues Kapitel für den Leipziger Traditionsverein Turbine Leipzig: Mit der feierlichen Einweihung des topmodernen Kunstrasenplatzes am 1. Juli 2025 ist die Sportanlage am Goethesteig nicht nur komplettiert, sondern um ein echtes Schmuckstück reicher. Wie ein viertes Kleeblatt fügt sich das neue Spielfeld in die grüne Umgebung ein – und setzt Maßstäbe.

Für über 1,2 Millionen Euro entstand unter Leitung von Dr. Jörg Menzel (IIT GmbH) ein hochmoderner Kunstrasenplatz. Die Ausführung übernahm die erfahrene Firma SK Sportbau Hermsdorf unter der Leitung von Dipl.-Ing. Matthias Beyer, die den international führenden Hersteller Polytan mit der Lieferung des Belags beauftragte. Zum Einsatz kam das besonders nachhaltige System „LigaTurf Cross GT zero“, das vollständig CO2-neutral produziert wird. Die innovative Faserstruktur mit glatten und texturierten Filamenten sorgt für natürliche Ballführung und höchste Belastbarkeit – verfüllt mit reinem Sand und ganz ohne Mikroplastik.

Auch optisch ein Volltreffer: Das farbige Vereinslogo ist dauerhaft in die Kunstrasenfläche eingelassen – ein starkes Symbol für Identifikation und Vereinsstolz. Eine moderne 200-Lux-Flutlichtanlage ermöglicht Spielbetrieb bis in die Abendstunden und erfüllt sämtliche Anforderungen bis zur Sachsenliga.

Die Finanzierung des Platzes wurde maßgeblich durch Sportfördermittel der Stadt Leipzig und des Freistaats Sachsen ermöglicht. Turbine Leipzig spricht in diesem Zusammenhang besonderen Dank an Dipl.-Phys. Bernd Härting aus – öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Sportböden vom Institut für Sportbodentechnik (IST) in Markkleeberg, der den Verein mit seiner Expertise über Jahre hinweg fachlich begleitet hat.

Der neue Kunstrasenplatz stärkt nicht nur Turbine Leipzig, sondern wirkt über den Verein hinaus: Auch der JFV Neuseenland e.V., ein Zusammenschluss zur regionalen Nachwuchsförderung im südlichen Leipziger Raum, nutzt das Gelände intensiv. So wird die Vernetzung, sportliche Entwicklung und zukunftsfähige Vereinsarbeit zwischen Leipzig und Markkleeberg gepflegt.

Dieser Platz ist mehr als ein Spielfeld – er ist ein Symbol für Engagement, Nachhaltigkeit und die sportliche Zukunft von Turbine Leipzig und der gesamten Region.

Danny Ulbrich, Turbine Leipzig e.V. (Fotos: Bernhard Weiß, Turbine Leipzig (Luftbild))

Previous PostNext Post