Die Veranstaltungen während der Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2025 finden vom 24. bis 28. November 2025 statt und richten sich an Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 5. Ziel ist es, den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen - insbesondere Elektroschrott - im Unterricht aufzugreifen und praxisnah zu vermitteln.
Was wird angeboten?
Im Rahmen eines interaktiven Schulprojekts erhalten teilnehmende Klassen zwei 90-minütige Unterrichtseinheiten direkt vor Ort. Themenschwerpunkte sind:
Ein zusätzlich buchbares Modul vermittelt alltagsbezogene Tipps zur Abfallvermeidung, Wiederverwendung und richtigen Entsorgung - mit Fokus auf Elektrogeräte, Kleidung und Verpackungen.
Unterrichtsrelevanz und Unterstützung
Die Inhalte lassen sich fächerübergreifend in den Unterricht einbinden - etwa in Gemeinschaftskunde, Geografie, Biologie, Physik, Chemie oder Sozialwissenschaften. Lehrkräfte erhalten im Vorfeld kostenfrei eine didaktisch aufbereitete Vorbereitungsmappe mit Arbeitsblättern, Hintergrundinformationen und Filmmaterial.
Jetzt Rückmeldung geben
Interessierte Schulen melden sich bitte zeitnah bei der KELL Kommunalentsorgung Landkreis Leipzig GmbH, um einen passenden Termin innerhalb der Aktionswoche zu vereinbaren.
E-Mail: abfallberatung@kell-gmbh.de
Tel.: 034299 8744 80
Hintergrund
Die Aktionswoche findet im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2025 statt. Das Bildungsangebot basiert auf der Initiative "Jugend klar zur Rohstoffwende", entwickelt von der Non-Profit-Organisation Lightcycle in Kooperation mit den Umweltorganisationen Germanwatch und Geoscopia Umweltbildung.
Veranstalter auf regionaler Ebene sind die KELL GmbH und der Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen (ZAW).
pm, Landratsamt Landkreis Leipzig